Curriculum Umwelt-ZahnTechnik
Was wir im Curriculum geboten?
- Grundlagen in Immunologie, Toxikologie und Genetik
- Einblick in umweltmedizinische Erkrankungsbilder
- Die Wirkung von Dentalmaterialien auf den Organismus
- Was passiert bei der Verarbeitung von Dentalmaterialien
- Besonderheiten chronisch kranker Patienten
- Einblick in die Labordiagnostik (Materialtestverfahren)
- Umsetzung der Umwelt-ZahnTechnik in der Praxis
- Werkstoffe und optimierte Herstellungsprozesse
- Kooperation Zahnarzt/Labor
Das Curriculum Umwelt-ZahnTechnik findet regulär wieder ab 2022 statt. Termine folgen in Kürze.
Die Kurse finden jeweils am Freitag und am Samstag statt.
Freitag: 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag: 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Die Teilnahmegebühren pro Blocktermin belaufen sich auf 900,- € und für alle 3 Blocktermine auf 2.500,- €. Die Verpflegung und Arbeitsunterlagen sind inklusive.
DER CHRONISCH KRANKE PATIENT
- Einführung zum Thema Umwelt-ZahnMedizin / Umwelt-ZahnTechnik
- Umwelt-Zahnmedizinische Anamnese
- Die Wirkung zahnärztlicher/zahntechnischer Werkstoffe auf den Organismus
- Individuelle Diagnose- und Versorgungskonzepte
- • Grundlagen der Immunologie:
- Allergie
- Autoimmunität
- Entzündung - Labordiagnostik bei Materialunverträglichkeit
- Umsetzung der Umwelt-Zahnmedizin
- Praxisorganisation
- Abrechnung
- Patientenmanagement
UMWELTZAHNTECHNIK MIT BLICK AUF METALLE, KERAMIK UND MODERNE TECHNOLOGIE
- Grundlagen und Empfehlungen der Umwelt-ZahnTechnik
- Metalle und deren fachgerechte Anwendung
- Korrosion, ein unterschätztes Phänomen
- Prüfung und Wertigkeit von Dentalmaterialien
- Richtig Fügen in der Umwelt-ZahnTechnik
- Metallfreier Zahnersatz und damit verbundene Zukunftstechnologien
- Zirkonoxid und Dentalkeramiken
- Zusammenarbeit Umwelt-ZahnMedizin und Umwelt-ZahnTechnik
KUNSTSTOFFE UND IHRE CHANCE IN DER UMWELTZAHNTECHNIK
- Kunststoffchemie und Verarbeitung
- Vielfalt moderner Gerüstwerkstoffe, Möglichkeiten für metallfreien Zahnersatz
- PEEK aus Sicht eines Anwenders
- Aufbau eines umweltzahntechnischen Labors
BESONDERHEITEN CHRONISCH KRANKER PATIENTEN
- Darstellung umweltmedizinischer Krankheitsbilder
- Wirkung von Fremdmaterialien auf den Organismus
- Kooperation Zahnarzt/Dentallabor

Lutz Höhne
Zahnarzt, Fachbereichsleiter Umwelt-ZahnMedizin

Christof Borges
Fachbereichsleiter Umwelt-ZahnTechnik

Dr. med. Volker von Baehr
Immunologe und Laborarzt

Prof. (UH) Dr. rer. nat. Wolf-Dieter Müller
wissenschaftlicher Berater der Abteilung für
Prothetik, CC3 der Charité Universitätsmedizin Berlin

Claudia Höhne
Betriebswirtin SG und Praxismanagerin

Dr. med. Astrid Kohl
Fachärztin für Innere Medizin, für Naturheilverfahren,
Umweltmedizin, Umweltzahnmedizin

Dr. med. René Hirschel
Facharzt für Allgemeinmedizin

Sascha Kipping
Zahntechnikermeister

Norbert Wichnalek
Zahntechnikermeister
Augsburg

Sebastian Pflesser
Projektmanager Dentale Werkstoffe &
Generative Technologien
Lütjenburg

Thomas Wiedemann
Zahntechnikermeister
Erfolgreiche Absolventen des
Im Frühjahr 2020 fand das Curriculum Umwelt-ZahnTechnik in Merklingen/Ulm seinen Abschluss. Insgesamt 20 Teilnehmer absolvierten das Curriculum erfolgreich und haben jetzt „Umwelt-ZahnTechnik“ auf Ihrem Labor- oder Praxisschild stehen.
Diese sind:
ZTM Jana Aumann, Chemnitz | ZTM Christian Böhme, Stuttgart | ZT Stefan Bork, Heppenheim | ZTM Maria Doll, Stuttgart | ZTM Annett Dullin, Lindau | ZTM Eugen Ens, Konstanz | ZTM Tanja Erhardt-Nusser, Ulm-Jungingen | ZTM Stephan Helbing, Köln | ZTM Jannik Illig, Mainz | ZTM David Keiner, Erfurt | ZT Alexander Kellner, Kassel | ZT Ingo Kremer, Mayen | ZT Andreas Nusser, Ulm-Jungingen | Dr. Andreas Quast, Bielefeld | ZTM Josef Reitmaier, MSc., Bergen | ZTM Jörg Renn, Mechernich | ZTM Miriam Scheinkönig, Düsseldorf | ZTM Katleen Schierz, Freiberg | ZT Katja Wiener, Chemnitz | ZTM Sascha Yilmaz, Mainz
Im Frühjahr 2019 fand das Curriculum Umwelt-ZahnTechnik in Berlin seinen Abschluss. Insgesamt 18 Zahntechniker absolvierten das Curriculum erfolgreich und haben jetzt „Umwelt-ZahnTechnik“ auf Ihrem Praxisschild stehen.
Diese sind:
Toni Bleichrodt, Pößneck | ZT Christof Borges, Bad Neuenahr | Christine Dertinger, Ingelheim | ZTM Martin Dieckmann, Horst (Holstein) | ZTM Arthur Giesbrecht, Mayen | Sebastian Haß, Berlin | Matthias Hasselberg, Eckernförde | Karl Hedwig, Nürnberg | ZTM Sascha Kipping, Regis-Breitingen | ZTM Christian Klinkig, Mayen | Holger König, Amberg | ZTM Antje Kräher, Chemnitz | Gerhard Kropp, Großenlüder | ZTM Frank Prusseit, Lehrte | ZTM Hendrik Schnoor, Hamburg | ZTM Hans-Joachim Schönecker, Mönchengladbach | ZTM Axel Stehr, Stockelsdorf | ZTM Anne Werk, Leipzig

Im Frühjahr 2018 fand das Curriculum Umwelt-ZahnTechnik in Merklingen seinen Abschluss. Insgesamt 20 Zahntechniker absolvierten das Curriculum erfolgreich und haben jetzt „Umwelt-ZahnTechnik“ auf Ihrem Praxisschild stehen.
Diese sind: Dr. Hans-Jörg Becker, MSc. Stuttgart | ZTM Katrin Dlikan, Artern | ZTM Wolfgang Dollwet, Merzig | ZTM Stephan Gieske, Stockelsdorf | Stephan Grünewald, Worms | ZTM Andreas Hauke, Stuttgart | ZTM Volkmar Knapp, Neuwied | Alexander Krutsch, Schwalmstadt-Ziegenhain | ZT Torsten Lauenstein, Lehrte | Max Meinzer, Ostbevern | Nicole Mensing, Lehrte | Thomas Mißbach, Jessen | Salvatore Piccolo, München | Arbnor Saraci, Augsburg | Melanie Saravania, Worms | Robert Schuschies, Barnstedt | ZTM Fabian Stocker, Thun | Karsten Voß, Wedemark | Lukas Wichnalek, Augsburg | ZT Jan Zuravlev, Lehrte

Im Frühjahr 2017 fand das Curriculum Umwelt-ZahnTechnik in Berlin seinen Abschluss. Insgesamt 13 Zahntechniker absolvierten das Curriculum erfolgreich und haben jetzt „Umwelt-ZahnTechnik“ auf Ihrem Praxisschild stehen.
Diese sind: ZTM Knut Freese, Nordstemmen | ZTM Wolfgang Dollwet, Merzig | Ursula Fiege, Warburg | ZTM Jörg Heilmann, Erfurt | Roland Heinz, Völklingen | ZTM Alex Jarek, Alsfeld | ZTM Marion Jünger, Mayen | ZTM Petra Junk, Rehfelde | Wolfgang Klinger, Amberg | Heinz Langhammer, Warburg | Ralf Martin, Hannover | Matthias Otto, Stollberg | ZTM Richard Pütz, Würselen | ZT Hubertine Pütz, Würselen | ZTM Michael Rohloff, Colbe | Ines Schmiegelt, Warburg | Dorit Seifarth, Warburg | Sebastian Stein, Hannover | Jens Werner, Bad Neuenahr